
Die DDR und das Internet
Mit einem 800-Seiten-Werk und einer außergewöhnlichen Familiensaga, kehrt der US-Autor Jonathan Franzen mit „Unschuld“ in diesem Herbst zurück auf die literarische Bühne in Deutschland. Für deutsche Leser verblüffend, taucht Franzen – der fließend Deutsch spricht – dabei tief ein in Diktatur und Unrechtsstaat der DDR und schlägt in seinem kunstvoll erzählten Roman einen Bogen zum...
Vom schnellen Geld und Träumen in den Townships
„Young Blood“ von Sifiso Mzobe Zwei Jahrzente nach dem Ende der Apartheid prallen in den nun nich mehr ausschließlich armen Townships Südafrikas zwei gegensätzliche Lebenswelten aufeinander. Die Probleme und Träume der dort nun erwachsenwerdenden Generation setzt Sifiso Mzobe in seinem preisgekrönten Debutroman gekonnt in Szene – im Autoknacker-Milieu von Durban. Gerade einmal 13 Tage vor...

Also schwieg Zarathustra
Sophia Yazdani ist Architektin und lebt in Paris. Vor kurzem wurde ihr Vater ermordet. Nun möchte sie seinen Traum vollenden und im Iran ein zoroastrisches Kulturzentrum eröffnen. Comic-Journalist Nicolas Wild begleitet sie in das Heimatland ihres Vaters, in den Iran. Wie man ein Huhn kugelsicher macht oder warum man beim Geldabheben eine Schubkarre mitbringen sollte,...
Meine 7.000 Nachbarn
Eva Ruth Wemme berichtet über den Alltag von rumänische Migranten in Berlin Jeder in Deutschland kennt sie: kniende Bettler auf der Straße, denen man eine bestimmte Herkunft anzumerken glaubt. Häufig sind es Frauen mit Kleinkind, die einem einen Zettel hinhalten, mit der Bitte um eine Gabe. Aber ihren Alltag und ihre Lebensbedingungen, kennt niemand....

Die Geschichte Europas
Über zweitausend Jahre Kulturgeschichte – prägnant, anschaulich und humorvoll Die Geschichte unseres Kontinents auf nur rund 200 Seiten? Ist das möglich? Autor John Hirst hat den Versuch getätigt und mit Bravour bestanden. Hirst, Australiens wohl bedeutendster Historiker, nimmt das Fernglas zur Hand und Europa ins Visier. Fakten und Ereignisse bringt er in einen fassbaren Zusammenhang...
Zwischen Feldforschung und Dreiecksbeziehung
„Euphoria“ von Lily King Von realen Ereignissen im Leben der berühmten Ethnologin Margaret Mead inspiriert, erzählt Lily King in diesem grandiosen, spannenden und sinnlichen Roman ebenso anschaulich wie klug von Besitz und Begierde, Entdeckung und Macht, Liebe und Herrschaft. Neuguinea, Anfang der 1930er Jahre. Drei junge Ethnologen – die schon berühmte und faszinierende Amerikanerin Nell...
Eine Geschichte vom Wind
Eine Geschichte vom Wind Baden, trinken und kochen auf einer kleinen kroatischen Insel – und doch kein Urlaubsroman? In hochaufgelösten Bildern erzählt Ruth Cerha von der Begegnung zweier Suchender, für die unerwartet die Möglichkeit einer großen Liebe entsteht. Bora. Eine Geschichte vom Wind ist ein Roman von ungezähmter Schönheit, der die Sehnsucht weckt nach Sommer...

Menschen brauchen Monster
Menschen malten sie vor 36.000 Jahren an die Wände einer Höhle in Chauve in Südfrankreich, Kolumbus suchte sie in der Karibik, Bram Stoker fand sie in Transsilvanien, die Japaner im atomverseuchten Pazifik und das Nachkriegsdeutschland in einem unterirdischen Bunker in Berlin: Monster. Zu allen Zeiten war der Mechanismen gleich, mit dem die Völker ihre Monster...
Schneewittchens Strategie
Wenn Märchenhelden höflich sind, erreichen sie auch ihre Ziele. Wissenschaftler untersuchten dies nun aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Schneewittchen flüchtet vor der bösen Stiefmutter in den dunklen Wald, und landet schließlich bei einer eigentümlichen Wohngemeinschaft. Und weil das Schneewittchen so nett und freundlich ist, nehmen die Zwerge es bei sich auf. Somit hatte Schneewittchen mit einer kommunikativen...
Sprechende Hände
Eine biographische Geschichte über die berühmte, taubblinde Autorin Helen Keller Obwohl Helen Keller seit dem zweiten Lebensjahr taubblind ist, lernt sie reiten, tanzen und macht einen Universitätsabschluss. Später wird sie als Autorin weltberühmt. Den Grundstein für diesen bemerkenswerten Lebenslauf legte ihre Lehrerin Annie Sullivan. Joseph Lambert schildert in seiner preisgekrönten Graphic Novel die frühen Lehrjahre...

Kirche oder Yogacenter
Soziologen haben die spirituellen und religiösen Trends der Moderne untersucht. In der Debatte um die Rolle der Religion in der Moderne, haben Forscher der Universität Münster eine der bislang umfassendsten Studien zu den internationalen religiösen Trends von 1945 bis heute durchgeführt. Ihr Fazit: „Glaube und Spiritualität sind nicht nur Ergebnis individueller Vorlieben und Abneigungen oder...
Die schwarze Macht
Der „Islamische Staat“ und die Strategen des Terrors Nach Beginn seines brutalen Eroberungszuges im Jahr 2014 herrscht der „Islamische Staat“ zur Zeit über mehr als fünf Millionen Menschen und eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Spiegel-Reporter Christoph Reuter zeichnet den präzise geplanten Aufstieg der Dschihadisten nach und stößt zu den Wurzeln des Terrors vor –...