Eine biographische Geschichte eines Friedensstifters in starken Schwarzweiß-Bildern Die Graphic Novel „Ghetto Brother“ erzählt die wahre Geschichte von Benjamin Melendez, einem vergessenen Akteur der urbanen Stadtgeschichte New Yorks. Autor und Fotograf Julian Voloj und Zeichnerin Claudia Ahlering haben eine Graphic Novel geschaffen, die Street-Culture lebendig werden lässt und den Leser in jüdische Lebenswelten in...
In seinem neuen Buch „Das verzehrende Leben der Dinge“ blickt Wolfgang Schivelbusch das wechselseitige Verhältnis des Menschen zu den Dingen. Wir benutzen Schuhe, Jeans und Möbel, jeden Tag, zu jeder Stunde. Aber was tun die Dinge mit uns? Der Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch betrachtet in seinem neuen Buch „Das verzehrende Leben der Dinge“ unser Verhältnis zu...
Kreativität und Bildung: Forscher fordert eine Kultur der Team-Orientierung Das „Tiki-Taka-Spiel“ der spanischen Fußballnationalmannschaft war im vergangenen Jahrzehnt in aller Munde. Durch ein gezieltes Kurzpassspiel und erhöhten Ballbesitz gewann die spanische Elf zwischen 2008 und 2012 zwei Europameisterschaften und den Weltmeistertitel. Auch die deutsche Mannschaft setzte unter Bundestrainer Joachim Löw auf diese Spielweise – und...
Ein unverzichtbarer moralischer Kompass für die komplexe Welt des 21. Jahrhunderts Was heißt Freiheit heute – jenseits einer auf persönliche Interessendurchsetzung zielenden neoliberalen Marktfreiheit? Können wir noch ein Freiheitsverständnis entwickeln, das uns moralische Orientierung in einer immer komplexeren Welt bietet? Philip Pettit, einer der meist diskutierten Philosophen der Gegenwart, entwickelt in seinem mitreißenden Buch einen...
Die Lebensbilanz eines der berühmtesten Mediziner der Welt Oliver Sacks ist wohl der berühmteste Neurologe der Welt. Mit seinen Fallgeschichten, wie „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“ oder „Der Tag, an dem mein Bein vortging“, hat er uns einen neuen Blick auf Krankheiten und Abweichungen gelehrt: was bei einem Patienten auf den...
Von Florian Bell Soziologen kritisieren die 33 Jahre alte These zu der „Abwärtsspirale von Stadtvierteln“ Graffiti auf einer Hauswand, Müll auf der Straße, ein eingeschlagenes Fenster – bereits erste Anzeichen des Verfalls eines Stadtviertels können eine Abwärtsspirale für Verbrechen wie Raub oder Mord bereiten in Gang setzen. So lautet zumindest die Kernthese der populären Broken-Windows-Theorie,...
„2 ½ Gespenster“: Der Gewinner des „Peter-Härtling-Preises 2015″ Mit ihrem neuen Jugendroman „2 ½ Gespenster“ bringt uns Autorin Regina Dürig eine behutsame Erzählung, voller poetischer Sprache. Jonna ist fasziniert von dem Typen mit den roten Cowboystiefeln, der auf einmal da sitzt, drei Stücke Mohn-Zitronen-Sahnetorte verschlingt, aber nicht bezahlen kann. Leo – so nennt er sich...
Der Debüt-Thriller der Erfolgautorin von „Gone Girl“ – erstmals als Taschenbuch Gillian Flynn ist seit spätestens zwei Jahren auch hierzulande bekannt. Mit ihrem düsteren Thriller „Gone Girl. Das perfekte Opfer“ schaffte sie es auf viele Bestsellerlisten, und schließlich sogar auf die Leinwand mit der Verfilmung von Erfolgsregisseur David Fincher. Nun gibt der S.Fischer Verlag ihren...
Von Martin Bünnagel Seit Jahrzehnten debattiert die Welt über das Rätsel des Untergangs der Osterinsel-Zivilisation. Eine Studie beantwortet Theorien und noch offene Fragen nun neu: Mit Hilfe der Mathematik. Die Osterinsel und der Niedergang ihrer alten Kultur üben eine besondere Faszination aus, die sich in etlichen Romanen und Filmen widerspiegelt. Kolossale Steinskulpturen, Felszeichnungen und...
Vom Alltag und der Sehnsucht eines Schriftstellers In seinem neuen Roman erkundet Albert Ostermaier bis ins erschreckendste Detail das gegenwärtige Kaleidoskop der Gewaltexplosionen: im einzelnen Menschen und zwischen den Mächtigen. Dies zu erleben und schreibend zu bewältigen ist Aufgabe des Schriftstellers. Albert Ostermaiers Lenz im Libanon erzählt in seinem blutige Realität und metaphorische Erforschung verbindenden...
Von Florian Bell Eine autobiografische Familiengeschichte zwischen Jugoslawien und Kanada Im Jahre 1975 flieht Nina Bunjevacs Mutter aus ihrer Ehe und aus ihrer Wahlheimat Kanada und kehrt mit ihren zwei Töchtern in das sozialistische Jugoslawien zurück, um bei ihren Eltern zu leben. Ihr Ehemann Peter ist ein fanatischer Antikommunist, der nach dem II. Weltkrieg gezwungen...
Wissenschaftspublizist Bernhard Kegel erklärt wie Mikroben unser Leben bestimmen In seinem neuen Buch „Die Herrscher der Welt“, widmet sich der Wissenschaftler Bernhard Kegel dem Kosmos der Mikroben. Denn, ob auf unserer Zunge oder in unserem Darm, unter dem Meeresboden oder in der Troposphäre: Bakterien, Viren und andere Mikroben seien die eigentlichen Herrscher der Welt, sagt...